Zum Inhalt springen

Oberer Sonntagskarsee 2.070m

Zufahrt / Ausgangspunkt: Von Schladming kommend in Richtung Süden nach Rohrmoos fahren. Den Kreisverkehr in Rohrmoss in Richtung Untertal verlassen. Dem weiteren Straßenverlauf ins Untertal, bis ganz nach hinten zum Seeleiten-Parkplatz folgen. Die Parkplatzgebühr inkl. der Steigbenutzung durch die Höll beträgt € 9,- bzw. reduziert € 6,-.

Aufstieg: Vom Parkplatz dem Weg zum Alpinsteig durch die Höllschlucht (Riesachwasserfälle) folgen, welcher unmittelbar vor der 50m langen Hängebrücke beginnt. Nach einer guten Stunde erreichen wir die Obere Gföller Alm von wo aus sich ein beeindruckender Ausblick über den gesamten Riesachsee auftut. Nach dem See lassen wir die Wieseralm, die Schmiedlechneralm und die Kerschbaumeralm hinter uns liegen, wobei wir uns letztere für eine mögliche Einkehr beim Rückweg vorgemerkt haben. Ca. 450m nach der Kotalm (Materialseilbahn hinauf zur auf 1.657m gelegenen Preintalerhütte) verlassen wir die Forststraße entsprechend der Beschilderung. Nach einer kleinen Stärkung auf der Preintalerhütte machen wir uns weiter auf den Weg hinauf zu den beiden Sonntagskarseen. Nachdem wir die, einer kurzen flacheren Passage folgenden, etwas steilere Geländekante überwunden haben, dreht sich der Wegverlauf von Ost nach Süd, dem nicht mehr weit gelegenen Unteren Sonntagskarsee zu. Nach 3 1/2 Stunden Gehzeit erreichten wir den unteren der beiden Seen, wo wir des Anblickes wegen kurz inne halten mussten. Eine Stunde später standen wir am heutigen Endziel, dem noch fast zur Gänze zugefrorenen Oberen Sonntagskarsee. An ein Weitergehen hinauf zur Rettingscharte war aufgrund des großen steilen Schneefeldes nicht zu denken.

Abstieg: Der Abstieg ist ident dem Aufstieg, mit Ausnahme des Alpinsteiges durch die Höllschlucht, welcher nur bergauf begangen werden darf. Der lange „Forststraßenhatscher“ hinunter zum Parkplatz ist uns, wie allen anderen auch also nicht erspart geblieben. Neben der beinahe unerträglichen Hitze hinunter zum Auto wird mir mit Sicherheit das „Kaltbad“ im Unteren Sonntagskarsee, der farbenfrohe, noch zugefrorene obere See, der sensationell angelegte Höllsteig, so wie die Einkehr auf der Kerschbaumeralm noch länger in guter Erinnerung bleiben.

Bei Temperaturen um die 35 Grad eine willkommene Abkühlung. Links der Kleine Riesachwasserfall und rechts die 50m lange Hängebrücke.

Von der Hängebrücke steigaufwärts.

Auf der wackeligen Hängebrücke.

Und noch ein Blick zurück.

Immer verläuft der Steig direkt entlang des Baches – komme was wolle.

Blick von der Oberen Gföller Alm über den Riesachsee.

Vorbei an der Schmiedlechneralm.

Hier schon bei der Kotalm, mit Materialseilbahn hinauf zur Preintalerhütte, angelangt.

Bereits kurz nach der Preintalerhütte.

Die Steilstufe wurde soeben überwunden.

Am Unteren Sonntagskarsee angekommen.
Gerade voraus unterhalb der Rettingscharte liegt versteckt der Obere Sonntagskarsee. [zoom]

Hinauf zum Oberen Sonntagskarsee sind bereits ein paar wenige Schneefelder zu überqueren.

Endstation am Oberen Sonntagskarsee.

Unterwegs zum Jausenstein. [zoom]

Bei den heutigen Temperaturen der ideale Ort.

Packeis in den Niederen Tauern. [zoom]

Nach einer ausgiebigen Pause machen wir uns an den Abstieg.

Faszinierender Blick auf den Unteren Sonntagskarsee. [zoom]

Ein mehr als nur erfrischendes Bad.

Wasser, wohin das Auge reicht.

Die Folgen des „Kuh Urteiles“.

Ein Blick zurück von der Terrasse der Kerschbaumeralm.

Mit einem Mountainbike wäre uns der lange „Forststraßenhatscher“ erspart geblieben.
Der Grund wieso hier keine Biker unterwegs sind: Privatstraße (Fahrverbot auch für Radfahrer).

 

Mit Garmin 62s aufgezeichneter GPS Track.

Download file: 20190629 Bergtour Riesachsee - Sonntagskarseen (durch die Höll).gpx

 

TOURDATEN:


Start: 1.080m.ü.A. vom Parkplatz Schönmoos
Ziel: 2.070m.ü.A.
Höhenmeter: 1.000m
Gehzeit: 8,5h inkl. Pausen und Einkehr
Exposition: Nord, Nordwest
Schwierigkeitsbewetung: Trittsicherheit (Alpinsteig in der Höllschlucht)
Einkehrmöglichkeit: Obere Gföller Alm, Kerschbaumeralm, Preintalerhütte u.a.
Planungsgrundlage: Wilde Wasser
Teilnehmer: Gabi