Nach der Covid-19 Pandemie, den vielen schönen Spaziergängen, 2 kleinen Radtouren und meiner Tennisarm OP, starten Gabi und ich heute definitiv in die Sommersaison 2020.
Zufahrt / Ausgangspunkt: Von Norden, von Bad Ischl kommend nach Bad Goisern fahren. Beim Hofer Kreisverkehr die erste Abzweigung nehmen und weiter über die Traun Richtung Ramsau fahren. In weiterer Folge einfach der gelben Beschilderung „Goiserer Hütte“ bis zum Parkplatz folgen.
Aufstieg: Auf der Forststraße gehen wir entlang des Schüttbaches hinauf bis zur Trockentannalm. Gleich nach der Alm kürzen wir, immer entlang des markierten Sommerweges, die Forststraße bis zur Materialseilbahn der Goiserer Hütte ab. Nach dem kurzen Stop bei der Dichterinquelle erreichen wir nach knapp 30min die Hütte. Nach weiteren 45min erreichen wir den Gipfel über die Kalmooskirche.
Abstieg: Hinunter bis zur Goiserer Hütte gleich dem Aufstieg. Für den Abstieg nach Bad Goisern entschieden wir uns für die Variante über die Schartenalm nach Hochmuth.
Bereits bei der Trockentannalm.
Hier verabschieden wir uns vom Forstweg.
Blick nach Osten.
Labestation „Dichterinquelle“.
Quergang Richtung Hütte.
Erstes Etappenziel erreicht.
Weiter gehts hinüber bzw. hinauf zum Hoch Kalmberg.
Kalmooskirche.
Rückblick.
Die Indianer.
Am Hoch Kalmberg.
Blick zum Gosaukamm.
Blick nach Süden.
Wieder bei der Goiserer Hütte angekommen.
Nun haben die Wolken endlich auch das Gamsfeld frei gegeben.
Abstieg über die Schartenalm. Dem Wegweiser Richtung Hochmuth folgen.
Auch der Hallstätter See ist im Abstieg zu erblicken.
Mit Garmin 62s aufgezeichneter GPS Track.
TOURDATEN:
Start: | 640m.ü.A. |
Ziel: | 1.833m.ü.A. |
Höhenmeter | 1.190m |
Gehzeit: | 5h 45min inkl. Pausen und Hütteneinkehr |
Exposition: | Nord und Ost |
Schwierigkeitsbewertung: | Trittsicherheit |
Einkehrmöglichkeit: | Goiserer Hütte |
Planungsgrundlage: | Kompasskarte |
Teilnehmer: | Gabi |