OEAV Ausbildung „update Skihochtour“
Bergführer: Robert Thaler, Magdalena Habernig und Gerhard Hubmann
Datum: 13.3. bis 16.3.2014
Teilnehmer : 18 Personen, aufgeteilt in 3 Gruppen
Kursinhalte:
• Standards und Empfehlungen am Gletscher im Winter (Anseilen, Skifahren am Seil)
• Anwendung vom Seil (Gletscher, Grat)
• Verhältnisse im Gelände (Wetter, Schnee, vereister Grat)
• Orientierung mit Karte, Bussole, Höhenmesser, GPS
• Zurechtfinden in unbekanntem Gelände
• Faktor Mensch: Gruppendynamik, Gruppendruck, inhomogene Gruppen, wie reagiere ich als Führer (in Theorie und Praxis)
Mein Fazit dieses Mal gleich vorweg:
Es wurden von den AV Sektionen zum Teil so schwache Teilnehmer entsandt, so dass dieses Skihochtouren update wohl eher einem „grundlegenden skitechnischen Basiskurs“ gleich kam.
Ich kam in den Genuss dreier LVS Übungen, was prinzipiell ja nichts Schlechtes ist, einem Spitzkehren- und Spuranlagetraining und absolut keiner Reflexion.
Mir war bald klar, dass ich mich trotz richtigem Kurs, im falschen Film befand. Bis auf die Seiltechniken, für Spaltenbergungen samt praktischer Übung war der Kurs für mich enttäuschend
Tag 1: Donnerstag, 13. März 2014
Vor Kursbeginn noch schnell eine Eingehskitour mit Astrid, Markus, Hans und Hannes in Richtung Stubacher Sonnblick.
Von der Talstation am Enzingerboden geht es inkl. Gepäck hinauf bis zur Rudolfshütte.
Aufstieg Stubacher Sonnblick.
Jede Menge hier abgelagerter Sahara Sand lässt die Gletscher noch schneller dahin schmelzen.
Heiß und windstill.
Ein Blick nach Osten.
Ende (auch zeitlich bedingt) beim steinigen Gipfelaufbau.
Abfahrt über das Sonnblickkees
Mit Astrid oberhalb der Rudolfshütte.
Einführung von den Bergführern Robert und Magdalena.
Erstes LVS update.
Unsere Unterkunft die Steinbockhütte.
Mit Garmin 62s aufgezeichneter GPS Track.
Tag 2: Freitag, 14. März 2014
Unser heutiges Tagesziel, der Johannisberg, wurde bereits vor dem Weggehen, aufgrund einer „Erkrankung“, abgeändert.
Schade, an diesem Tag wäre viel mehr drinnen gewesen – auch was die Ausbildung anbelangt.
Nach dem Spitzkehrentraining entlang des Liftes baute sich vor uns der Medelzkopf auf. Links, ja, da wollten wir eigentlich hin.
Übungsgelände direkt vor uns.
Zweite LVS Übung.
Seilbergung nach gestelltem Absturz.
Am Medelzkopf (2.761m).
…jetzt hab ich „SO WAS“ auch mal gesehen.
Steile Nordabfahrt.
Abfahren am Seil.
Seiltechnikkurs Spaltenbergung.
Mit Garmin 62s aufgezeichneter GPS Track.
Tag 3: Samstag, 15. März 2014
Unser heutiges Tagesziel, die Granatspitze über den Ostgrat zu besteigen, wurde dieses Mal nicht ganz so früh wie gestern verworfen.
Kurz vor dem Skidepot nahm das Scheitern dann jedoch seinen unaufhaltsamen Lauf.
„Do geh i sicha ned aufi“ in Kombination mit dem heran nahenden Wetterumschwung bedeutete das vorzeitige Ende der Tour.
Aufstieg Richtung Granatspitze.
Toni beim Skidepot bzw. dem Ende der Tour.
Stubacher Sonnblick.
Spaltenbergung von oben.
Anstatt am Seil abzufahren, „durften“ wir so abfahren (queren), um auch eine eventuelle Anfängergruppe sicher nach unten zu bringen. Sinn??
Perfektes Übungsgelände.
Lustiges Beisammensein mit Hans und Markus.
Mit Garmin 62s aufgezeichneter GPS Track.
Tag 4: Sonntag, 16. März 2014
Über Nacht hat es 15cm geschneit und die Sicht war sehr schlecht. Wir beschlossen bei der morgendlichen Besprechung, zeitig über die Piste abzufahren und nochmals eine große LVS Übung zu machen.
LVS Übung die Dritte.
Innerhalb von 12min wurden alle drei, teils sehr tief vergrabene LVS Geräte ausgeschaufelt.
Überreichung der Teilnahmebestätigungen durch Robert, Gerhard und Magdalena.
Abschließend möchte ich noch auf die Homepage von Magdalena Habernig und Thomas Mariacher hinweisen, welche im Raum Osttirol 3 ganz großartige Skitourenführer herausgebracht haben.
TOURDATEN:
Start: | 2.315m.ü.A. |
Ziel: | jeweils knapp unter 3.000m.ü.A. |
Höhenmeter: | immer unter 1.000m |
Gehzeit: | ca. 3h (Granatspitze, Sonnblick) |
Exposition: | Nord bis Ost |
Schneeverhältnisse: | vom Wind gepresst, Pulver, Sulz und Firn, je nach Tageszeit und Exposition. |
Einkehrmöglichkeit: | Alpinzentrum Rudolfshütte |
Teilnehmer: | Tourenführer mehrerer OEAV Sektionen |
Skitechnische Schwierigkeit: II – mäßig schwierig –> lt. Bewertungsskala