16.8.2019 Zustieg Müllerhütte aus dem Passeier Tal.
Eigentlich wollten Gabi und ich ja den Zillertaler Höhenweg gehen, aber da auf der Olpererhütte kein einziges Bett bzw. Lager mehr frei war haben wir kurzerhand umdisponiert. Da ich künftig wieder vermehrt in vergletscherte Regionen aufsteigen möchte, hat mir meine Gabi zum 50. Geburtstag spontan diesen Ausbildungskurs geschenkt. Ein Geschenk wie es besser nicht sein hätte können. Vielen Dank für die 3 lehrreichen Tage inkl. deiner Begleitung!!
Unser Programm für die kommenden 3 Tage gemäß der Aussschreibung von Globo Alpin
„Gedacht sind diese 3 Tage Hochtourenausbildung für all jene, die sich in kurzer Zeit möglichst viel Wissen aneignen möchten, um später selbständig in der Gletscherwelt unterwegs zu sein. Richtiges Gehen mit Steigeisen, Anseilmethoden am Gletscher, Sicherungstechniken in Schnee und Eis und natürlich die Spaltenbergung sind die wichtigsten Lerninhalte an diesem verlängerten Wochenende. Dabei zählt der lange Aufstieg zur hochgelegenen Müllerhütte bereits als vollständiger Ausbildungstag, denn wir werden dabei einen Gletscher queren, uns entsprechend anseilen und die ersten Schritte mit den Steigeisen machen. Dafür brauchen wir die kommenden Tage nur ein paar Schritte vor die Türe zu tun und befinden uns sofort in der vergletscherten Spielwiese für unsere Übungen. Unsere Bergführer werden zusätzlich dafür sorgen, dass auch die theoretischen Inhalte nicht zu kurz kommen und mindestens ein Berggipfel bestiegen wird.“
Zufahrt / Ausgangspunkt: Vom Ötztal, also von Norden kommend über das Timmelsjoch (Mautstraße) drüber fahren, oder von Süden kommend durch das Passeiertal anreisen. Direkt bei der Brücke (Kehre) über die Passer verläuft eine Schotterstraße in nördliche Richtung, hin zu den bereits sichtbaren Parkplätzen. Sollten die nördlich der Brücke gelegenen Parkplätze belegt sein, stehen nur wenige Meter neben der Brücke (bergauf) immer noch ein paar Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Aufstieg: Bis zur bewirtschafteten Timmelsalm bleiben wir auf der Schotterstraße, welche dort auch ihr Ende findet. Mäßig steil geht es dann vorbei am Weidevieh hinauf zum Schwarzsee, auch Großer Timmler genannt. Die beiden darauf folgenden Geländestufen sind dann etwas steiler. Wobei die zweite, hinauf zur Schwarzwandscharte speziell wegen den Altschneefeldern nicht zu unterschätzen ist. Bei der Scharte beginnt dann der Übeltalferner, über welchen wir ziemlich flach hinüber zur Müllerhütte queren. Aufgrund der Gletscherschmelze liegt auch die Müllerhütte bereits ein paar Höhenmeter über dem Gletscher, welche abschließend noch zu bewältigen sind.
Überprüfung der Ausrüstung. Was muss mit und was kann zurück gelassen werden.
Bereits vorbei an der Timmelsalmhütte.
Auf der etwas höher gelegenen Timmelsalm.
Oberkrumpwasser – ein Paradies, nicht nur für den Mensch.
Am Schwarzsee (Großer Timmler) angelangt [zoom].
Mittig unser nächstes Ziel, die Schwarzwandscharte.
Schöner Landschaftsteil eine Stufe über dem Schwarzsee [zoom].
Steil geht es hinauf in Richtung Schnee.
Mitten in der Steinwüste. Über uns die auf 3.062m gelegene Schwarzwandscharte.
Schweißtreibendes,….
…. steiles Finale hinauf zur Schwarzwandscharte.
Der Übeltalferner und der Wilde Freiger.
Ab hier beginnt der praktische Teil der Ausbildung.
Einen guten Bergsteiger erkennt man anscheinend am „wie“ aufgenommenen Seil.
Die ersten Schritte am „ewigen“ Eis. Hinten mittig sichtbar das markant gelegene Becherhaus.
Der Pfaffennieder (mit der bereits erkennbaren Müllerhütte) und der Wilder Freiger.
Früher einmal konnte man noch ohne Verlust von Hm zur Hütte queren.
Auf der Sonnenterrasse war es uns dann doch etwas zu kalt.
Becherhaus.
Blick ins Ridnauntal.
Mit Garmin 62s aufgezeichneter GPS Track.
TOURDATEN:
Start: | 1.740m.ü.A. Parkplatz zur Timmelsalm |
Ziel: | Müllerhütte auf 3.145m.ü.A. |
Höhenmeter: | 1.400m |
Gehzeit: | 4h 30min reine Gehzeit |
Exposition: | Süd |
Schwierigkeitsbewetung: | Langer, teils steiler Zustieg zum Gletscher (Gletscherausrüstung!) |
Einkehrmöglichkeit: | Gasthof Schönau, Timmelsalm und Müllerhütte |
Planungsgrundlage: | Von GLOBO ALPIN organisierte Hochtourenausbildung |
Teilnehmer: | Bergführer Martin Abler, Jelena, Jessica, Jutta, Sabine, Pieter, Gabi und ich |