Zum Inhalt springen

Hochtourenausbildung Müllerhütte – Tag 3/3

18.8.2019 Reiner Übungstag und Abstieg ins Passeier Tal.

Ausbildungsprogramm gemäß der Aussschreibung von Globo Alpin.

Gedacht sind diese 3 Tage Hochtourenausbildung für all jene, die sich in kurzer Zeit möglichst viel Wissen aneignen möchten, um später selbständig in der Gletscherwelt unterwegs zu sein. Richtiges Gehen mit Steigeisen, Anseilmethoden am Gletscher, Sicherungstechniken in Schnee und Eis und natürlich die Spaltenbergung sind die wichtigsten Lerninhalte an diesem verlängerten Wochenende. Dabei zählt der lange Aufstieg zur hochgelegenen Müllerhütte bereits als vollständiger Ausbildungstag, denn wir werden dabei einen Gletscher queren, uns entsprechend anseilen und die ersten Schritte mit den Steigeisen machen. Dafür brauchen wir die kommenden Tage nur ein paar Schritte vor die Türe zu tun und befinden uns sofort in der vergletscherten Spielwiese für unsere Übungen. Unsere Bergführer werden zusätzlich dafür sorgen, dass auch die theoretischen Inhalte nicht zu kurz kommen und mindestens ein Berggipfel bestiegen wird.

 

Stützpunkt: Müllerhütte auf 3.145m

Ziel: Abstieg ins Passeier Tal.

Übungsteil: Seiltechniken, Abstände, Bremsknoten, den Gletscher lesen lernen und somit rechtzeitig potentielle Gefahrenstellen erkennen, Klettern mit Seil am Grat, Stand bauen (im Eis und im Lockerschnee) und Spaltenbergung mittels Schweizer Flaschenzug. Alle Übungen wurden in Zweierteams absolviert, weil ein jeder so viel wie möglich vom Kurs mit nachhause nehmen soll.

 

Alle sind bereits ausgeflogen…

… um sich voll & ganz dem Sonnenaufgang hinzugeben [zoom].

In so einem Moment wrde ich gerne die Zeit anhalten,…

… aber nicht heute, denn schließlich sind wir zum Üben da.
Jelena, Ich, Jessica, Martin, Sabine, Jutta, Gabi und Pieter.

Gabi & Ich.

Ich bekam auf jede Frage (und ich hatte wirklich viele) eine Antwort. Danke Martin!

Wieder ein perfekter Tag zum Üben.

Und „äktsch’n“.

Der Schweizer Flaschenzug am gespannten Seil.

So viel ist jetzt schon klar. Um sich das alles zu merken muss man regelmäßig zuhause üben.

Die 3 Übungstage waren auf jeden Fall ein voller Erfolg.

Ein letzter Blick zurück auf den Wilden Freiger.

Jeder auf seine Art.

Vor uns liegt der lange Abstieg ins Passeiertal.

Das Sonnenfenster hat doch tatsächlich 3 Tage gehalten.

Steil gehts hinunter zum Schwarzsee (Gr. Timmler).

Der finale „Hatscher“.

 

Resumee: Meine Erwartungen  an den Kurs wurden auf jeden Fall übertroffen. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass es möglich ist in 3 Tagen so viel zu erfahren bzw. zu erlernen. Vielen Dank lieber Martin für deine Geduld mit welcher du uns mehr als nur Grundlagenwissen mit nachhause gegeben hast. Ich habe nur 10 Tage nach den Ausbildungstagen das Erlernte probiert zu rekonstruieren und dabei festgestellt, dass ein regelmäßiges Üben unumgänglich ist. Ansonsten wäre quasi „alles für die Fisch – just for fun“ gewesen. Und das soll es abschließend gesagt auf keinen Fall sein. Wäre echt schade darum.

Schulungsunterlagen: AV Südtirol – „Grundwissen Gletschertouren.pdf“

Mit Garmin 62s aufgezeichneter GPS Track.

Download file: 20190818 Abstieg von der Müllerhütte ins Passeiertal.gpx

 

TOURDATEN:


Start: Müllerhütte auf 3.145m.ü.A.
Ziel: 1.740m.ü.A. Parkplatz zur Timmelsalm
Höhenmeter: -1.400m
Gehzeit: 4h reine Gehzeit
Exposition: Süd
Schwierigkeitsbewetung: mögl. Altschneefelder unterh. der Schwarzwandscharte (Gletscherausrüstung!)
Einkehrmöglichkeit: Gasthof Schönau, Timmelsalm und Müllerhütte
Planungsgrundlage: Von GLOBO ALPIN organisierte Hochtourenausbildung
Teilnehmer: Bergführer Martin Abler, Jelena, Jessica, Jutta, Sabine, Pieter, Gabi und ich